Die Klais-Orgel des Brüderkrankenhauses Trier
Die Klais-Orgel von 1974 ersetzt die Orgel des Trierer Orgelbauers Heinrich Wilhelm Breidenfeld von 1890. Stand die Breidenfeld-Orgel auf einer Empore, die für die liturgischen Bedürfnisse (Teilnahme der Sängerknaben an der Kommunion) ungeeignet war, ist die Klais- Orgel hochaufragend auf einem Chorpodest plaziert. Die neugotischen Ornamente stammen von der früheren Eichstätter Domorgel und der Orgel der evang. Kirche aus Stein bei Nürnberg. Die Klais-Orgel verfügt über 23 klingende Stimmen verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Dabei stehen die Pfeifen des Schwellwerkes direkt über dem Spielschrank, darüber die des Hauptwerkes und ganz oben die des Pedals.