Die Stumm-Orgel der Welschnonnenkirche in Trier
1757 wurde das Barockinstrument von Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm erbaut. Die Werkstatt Stumm schuf im 18. und 19. Jahrhundert etwa 370 Orgeln; allein in Trier gab es mindestens sieben Stumm-Orgel, von denen einzig die in der Welschnonnenkirche erhalten ist. Die einmanualige Orgel hat elf Register. Viele Bass-Diskant-Teilungen ermöglichen eine überraschende Fülle von Klangmöglichkeiten. Mit vielen Aliquotregistern und zwei Zungenstimmen ist das Instrument stark französisch-barock beeinflusst.