Die Jehmlich-Orgel in der Johanneskirche Meißen
Das Instrument wurde von Gebr. Jehmlich aus Dresden im Jahr 1898 mit 32 Registern auf zwei Manualen und Pedal für die damals neue Kirche erbaut und stammt aus der Frühzeit der pneumatischen Trakturen. Die ursprünglich hochromantische Disposition wurde in den 1950er Jahren stark in Richtung „Barock-Orgel“ verändert. Bei einer Generalüberholung durch die Firma Orgelbau Ekkehart Groß aus Waditz bei Bautzen im Jahr 2016 wurden die romantischen Spielhilfen wieder eingebaut und die Orgel um vier neue Register ergänzt, die den ursprünglich romantischen Klang wieder erahnen lassen. Die originalen Pfeifen wurden in den 1950er Jahren jedoch derart massiv überarbeitet, dass ein Rückbau nicht mehr möglich war. Auf diese Weise bleibt die Geschichte der Orgel klanglich weiter hörbar.